Materialkunde kompakt: Holz und Metall richtig unterscheiden
Eiche mit Gerbstoffen, empfindlicher Nussbaum oder weiche Kiefer: Porosität, Härte und vorhandenes Öl, Wachs oder Lack beeinflussen alles. Eine Leserin erzählte, wie ihr geölter Esstisch nach Umstieg auf pH-neutrale Pflege wieder samtig wirkte und Wasserflecken deutlich seltener wurden.
Materialkunde kompakt: Holz und Metall richtig unterscheiden
Edelstahl zeigt Schliffrichtung und Fingerabdrücke, Messing bildet Patina, Aluminium kann anlaufen. Schutzschichten wie Pulverlack oder Chrom verändern die Wahl der Mittel. Magnettest, Schliffbild und Farbe liefern Hinweise – die richtige Diagnose verhindert unnötige Kratzer und Korrosion.
Materialkunde kompakt: Holz und Metall richtig unterscheiden
Geölt, gewachst, lackiert oder roh? Versiegelungen definieren, was geht: Wasser sparsam auf geöltem Holz, kein Ammoniak auf manchen Lacken, keine säurehaltigen Mittel auf Messing ohne Schutz. Eine kluge Reinigungsstrategie beginnt mit einem kleinen, unauffälligen Materialtest.
Materialkunde kompakt: Holz und Metall richtig unterscheiden
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.